Städte sind die eigentliche Lebensader des Spieles. Nur in Städten ist es möglich, neue Einheiten zu produzieren und damit die eigene Stärke auszubauen. Die Kontrolle einer kleinen Insel mit vielen Städten ist daher wesentlich wichtiger als der Besitz eines großen Kontinents mit wenig Städten.
Die meisten Städte sind bei Spielbeginn neutral, d. h. sie gehören keinem Spieler (auf dem Bildschirm sieht man das am Fehlen der Flagge auf dem Stadtsymbol) und produzieren auch keine Einheiten.
Als Spieler gehören Ihnen jedoch drei Städte schon beim Spielbeginn, die außerdem mit je einer Infantrie-Einheit besetzt sind. Auch diese Städte haben noch keine Produktionsanweisungen; daher sollte es Ihr erster Schritt bei Spielbeginn sein, über das Städtefenster die Produktion von Einheiten anzuordnen.
Sobald die Produktion einer Einheit abgeschlossen ist, taucht die Einheit in der betreffenden Stadt auf. Auf die Produktion der nächsten Einheit desselben Typs werden sofort 2 Bonusrunden angerechnet, das Umstellen der Produktion auf einen anderen Typ bedeutet den Verlust dieses Vorsprungs.
Fremde oder neutrale Städte können erobert werden, indem eine eigene Landeinheit sich auf das Feld mit der Stadt bewegt. Die Eroberung ist jedoch nicht automatisch erfolgreich; mit 50% Wahrscheinlichkeit verteidigt sich die Stadt erfolgreich (auch wenn sie neutral ist!). In diesem Fall verliert die angreifende Einheit einen Punkt ihrer Stärke und bleibt auf Ihrem Feld stehen bzw. löst sich auf. Ist die Eroberung jedoch erfolgreich, so wechselt die Stadt den Besitzer. Die laufende Produktion in der Stadt wird auf Null zurückgesetzt. Die erobernde Einheit löst sich auf, um die neue Garnison der Stadt zu bilden. Einheiten in einer Stadt gehen verloren, wenn die Stadt erobert wird. Sie leisten keinen Beitrag zur Verteidigung der Stadt!
Einheiten, die keine Landeinheiten sind, können fremde oder neutrale Städte nicht angreifen und betreten.
Einheiten, die in eigenen Städten stehenbleiben (d. h. Sie drücken den STOPP-Knopf), werden in der Stadt repariert, sofern dies nötig ist.