Sie sollten um fortfahren zu können an dieser Stelle zwei Dinge wissen – Ihr Benutzerkennzeichen und Ihr Passwort. Das erste identifiziert Sie eindeutig, das zweite schützt Ihre Daten vor dem Zugriff anderer Benutzer. Sind Sie den Anweisungen während der Installation genau gefolgt, sollten Sie diese Wörter haben. Wenn nicht, fragen Sie denjenigen, der Ihr System installiert hat.
Jetzt geht's los. Sie sollten im Moment ein Fenster vor sich sehen, das wie Abbildung 5.1. Der Anmeldedialog aussieht. Natürlich wird es etwas anders aussehen, da Sie ja nicht unbedingt die selben Namen unter den Symbolen stehen haben.
Die Anmeldung wird in vier einfachen Schritten durchgeführt:
Fahren Sie mit dem Mauszeiger über das Symbol, das zu Ihrem Namen gehört und drücken Sie die linke Maustaste (von nun an wird dies nur noch als „klicken“ bezeichnet. Werden Sie einmal eine andere Maustaste drücken müssen, werden Sie entsprechend dazu aufgefordert).
Überprüfen Sie, dass Ihr Name korrekt im Feld für das Benutzerkennzeichen erschienen ist und geben Sie mit der Tastatur nun Ihr Passwort ein.
Wie Sie feststellen werden, wird das Passwort nicht so angezeigt, während Sie es eingeben – statt dessen werden alle Buchstaben als kleine Sternchen (*) dargestellt. Dies verhindert, dass jemand, der Ihnen über die Schulter sieht, Ihr Passwort mitlesen kann. Dies wird normalerweise bei jedem Passwort gemacht, das Sie eingeben müssen. Geben Sie die Buchstaben also sorgfältig ein, da Sie sie ja nicht am Bildschirm überprüfen können. Sie sollten außerdem wissen, das eine Unterscheidung zwischen Groß- und Kleinbuchstaben gemacht wird. Ist Ihr Passwort also beispielsweise Streng_Geheim, was übrigens ein ausgesprochen schlechtes Passwort wäre, da es aus Wörtern zusammengesetzt ist, die man in einem Wörterbuch finden kann, wird Ihnen der Zugang bei Eingabe von streng_geheim verwehrt werden.
Im Feld Sitzungstyp sehen Sie die Arbeitsumgebung, die Sie zuletzt genutzt haben. Sie ändern den Sitzungstyp, indem Sie auf das Pulldown-Menü klicken und einen anderen Eintrag auswählen. Wenn Sie sich das erste Mal anmelden, etwa direkt nach der Installation, wurde noch keine Standardumgebung festgelegt. Sie lernen daher den Mandrake First Time Wizard Assistenten kennen. Weitere Informationen erhalten Sie unter „Der Start-Assistent“.
Abschließend klicken Sie bitte auf die Schaltfläche Los! um Ihre Sitzung zu beginnen. Bis Ihre Oberfläche bereit ist, können einige Sekunden verstreichen.
Falls Sie der einzige Anwender des Mandrake Linux Systems sind und daher nicht bei jeder neuen Sitzung Benutzerkennzeichen und Passwort eingeben wollen, werden Sie sich über eine Möglichkeit freuen, diesen Schritt auslassen zun können. Starten Sie Ihren Rechner direkt in Ihren bevorzugten Sitzungstyp mit der Option Auto-Login, die wie folgt eingerichtet wird:
Starten Sie das Mandrake Control Center indem Sie -> aus dem Startmanü auswählen oder auf das Mandrake Control Center-Symbol klicken.
Markieren Sie Ja ich will Autologin mit diesem Kennzeichen und dieser Oberfläche. sie können hier auch den verwendeten Sitzungstyp im Pull-Down-Menü im unteren Bildteil auswählen.
Wir möchten Sie hier jedoch noch einmal eindringlich warnen: Da bei Verwendung von Autologin keine Passwortabfrage erfolgt, werden Ihre persönliche Daten für jeden zugänglich, der die Möglichkeit hat, Ihren Rechner in Ihrer Abwesenheit einzuschalten. Verwenden Sie diese Möglichkeit also wirklich nur, wenn niemand sonst an Ihren Rechner gelangen kann bzw. Sie keine persönlichen Daten auf Ihrem Rechner gespeichert haben.
Beim ersten Start in Ihr Mandrake Linux System werden Sie dem Assistenten Mandrake First Time Wizard (Abbildung 5.3. Der First-Time--Assistent) begegnen. Er hilft Ihnen beim Einrichten der grundlegenden Optionen, daher empfehlen wir Ihnen, alle Schritte auszuführen. Es wird Ihnen später einige schwierige Arbeiten ersparen.
Als Erstes richten Sie das Aussehen Ihres Arbeitsbereiches ein. Je nachdem, für welche Umgebung Sie sich entscheiden, werden die Dateien, Objekte und fenster unterschiedlich auf dem Bildschirm dargestellt. Sie sollten sich jedoch immer vor Augen halten, dass die darunter ablaufenden Funktionen die gleichen sind. Daher können Sie auch immer die gleichen Operationen ausführen und die gleichen Programme nutzen, egal, welche grafische Umgebung Sie auswählen: diese Auswahl ist allein eine Sache des persönlichen Geschmacks. Die Standard-Auswahl ist KDE.
Klicken Sie auf den Pfeil neben dem Feld Desktop auswählen. Es werden Ihnen einige Variationen angeboten.
Im nächsten Schritt haben Sie die Möglichkeit, Ihre E-Mail- und News-Programme einzurichten. Geben Sie dazu die Daten ein, die Sie von Ihrem Internet-Anbieter (ISP) erhalten haben.
Wenn Sie eine funktionierende Internet-Verbindung haben, können Sie am Schluss noch ein persönliches Kennzeichen im MandrakeClub einrichten, das Ihnen sofortigen Zugriff zu etlichen Onlinediensten von MandrakeSoft bietet. Darunter etwa Download kommerzieller Software (inklusive automatischer Installationsroutine), mehrsprachige Diskussionsforen, die Möglichkeit, mit über die RPM-Pakete abzustimmen, die in die nächste Version von Mandrake Linux integriert werden sollen, Zugriff auf Sonderangebote und vieles mehr. Wenn Sie die Distribution käuflich erworben haben, können Sie ein Kennzeichen für eine einmonatige testweise Klubmitgliedschaft anlegen, um sich selbst ein Bild von den Angeboten zu machen. Sollten diese Ihnen gefallen (und wir sind überzeugt davon) dann können Sie die Mitgliedschaft verlängern.
Des Weiteren können Sie, falls Sie bereits einen MandrakeClub-Account haben, mittels Mandrake First Time Wizard Ihr System so einrichten, dass Sie Downloads und Installationen direkt von der MandrakeClub Website mit dem benutzerfreundlichen Software Manager durchführen können. Bitte beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und Benutzernamen im MandrakeClub unveränderlich sind. Wenn Sie also bereits Mitglied sind, werden Sie keinen Schnupper-Accoount eröffnen können. Nach Eingabe Ihrer Daten klicken Sie bitte auf die Schaltfläche Weiter.
Wenn Sie Mandrake First Time Wizard komplett durchlaufen haben wird Ihre neue Arbeitsumgebung angezeigt.
Es ist wichtig einige grundlegende Sicherheitshinweise zu beachten, wenn Sie Mandrake Linux verwenden wollen.
Schreiben Sie Ihr Passwort nicht auf einen Zettel neben dem Rechner, wo es von jedem gesehen werden kann.
Stellen Sie sicher, dass Ihr Passwort komplex genug ist, dass es nicht sofort erraten werden kann (weder das Wort „Passwort“ selbst oder der Name eines Angehörigen sind gute Passwörter!), dennoch einfach genug, dass Sie es sich merken können. Verwenden Sie eine Mischung aus Buchstaben, Ziffern – evtl sogar Sonderzeichen.
Eine gute Idee ist etwa, Ihr Lieblingslied als Anhaltspunkt zu nehmen. Nehmen Sie den ersten Buchstaben jedes Wortes und fügen Sie sie hintereinander und vergessen Sie dabei die Satzzeichen nicht. Falls Ihr Lieblingslied beispielsweise „Alle meine Entchen“ ist, dann lautet der Anfang: „Alle meine Entchen, schwimmen auf dem See.“ Wenn Sie jetzt die Anfangsbuchstaben aneinanderreihen erhalten Sie: „Ame,sadS“. Wie sie sehen ist dieses Passwort recht kryptisch und dennoch leicht zu merken.
Wenn Ihr Rechner permanent mit dem Internet verbunden ist und Sie ihn für eine Weile nicht benutzen wollen, ist es sinnvoll, sich nicht nur abzumelden, sondern den Rechner auch herunter zu fahren. Sie können das erreichen indem Sie die Schaltfläche Beenden auf dem Anmeldedialog betätigen.
Diese Liste ist natürlich nicht vollständig. Es gibt unzählige Dinge, die man unternehmen kann, um sein System noch sicherer zu machen ...