Diese Anleitung beschreibt nur die gängigsten Schritte der Installation. Falls Sie sowohl Windows als auch GNU/Linux im Dual-Boot-Modus auf Ihren Festplatten nutzen wollen, ist es einfacher, zuerst Windows zu installieren. Falls Windows bereits auf Ihrem Rechner installiert ist und Sie vorher noch nie ein GNU/Linux installiert haben, muss DrakX – das Installationsprogramm von Mandrake Linux – vermutlich Ihre Windows Partition(en) verkleinern. Da dies zu Datenverlust führen kann, wenn die Partition(en) nicht dafür vorbereitet sind, müssen Sie unbedingt sicherstellen, dass Sie die folgenden Schritte abgearbeitet haben, bevor Sie mit der Installation beginnen:
Sie sollten zuerst scandisk auf Ihre Windows Partition anwenden. DrakX ist zwar auch in der Lage offensichtliche Fehler zu finden und zu beheben, scandisk ist jedoch die geeignetere Wahl, da es speziell für FAT Partitionen geschrieben wurde.
Für maximale Sicherheit sollten Sie ebenfalls defrag auf Ihre Windows Partition anwenden, dies verringert die Gefahr, von Fehlschlägen der Installation. Dieser Schritt ist zwar nicht zwingend, aber sehr zu empfehlen. Er wird auch das Erzeugen der GNU/Linux-Partitionen während der Installation erheblich beschleunigen.
Die ultimative Versicherung gegen Probleme jeglicher Art: Erstellen Sie Sicherungskopien aller Ihrer Daten! Sie sollten das auf einem externen Medium (Diskette, CD-ROM, o.ä.), einem anderen Rechner oder im Web hinterlegen. Speichern Sie die Daten nicht auf dem Rechner, auf dem Sie jetzt GNU/Linux installieren wollen.
Sollten Sie scandisk oder defrag nicht unter Windows finden, schauen Sie bitte in Ihrer Windows-Dokumentation, wie Sie sie installieren können.
NTFS Partitionen. Windows 2000-, NT oder XP-Anwender müssen vorsichtig sein: Es ist zwar mittlerweile möglich, mit GNU/Linux die Größe von NTFS Partitionen zu ändern, Sie sollten aber auf jeden Fall Sicherungskopien ihrer Daten anlegen. Die Benutzung der Software zur Partitionsänderung geschieht immer auf eigene Gefahr.