Nachdem Sie einen kurzen Rundgang durch GNU/Linux gemacht haben, hier eine kleine Liste an Gründen weshalb sich der Umstieg auf GNU/Linux wirklich lohnt:
GNU/Linux, wie auch MacOS X basieren auf UNIX-Technologien. Am deutlichsten wird das für Sie durch den Wechsel eines Einbenutzersystems, in dem jeder Anwender die Umgebung des anderen „verunstalten“ kann, hin zu einer Mehrbenutzerumgebung: Jede Datei, jeder Dienst oder jedes Programm „gehören“ einem Benutzerkennzeichen, bzw. einer Gruppe von Kennzeichen. So besitzt jedes Kennzeichen ein persönliches Verzeichnis, das normalerweise nicht zugreifbar (evtl. nicht einmal einsehbar) für andere Kennzeichen ist. Darin befinden sich die privaten Dateien des Anwenders, dem dieses Kennzeichen gehört, sowie dessen Konfigurationsdateien.
GNU/Linux bietet standardmäßig auch zahlreiche Serverdienste, wie etwa E-Mail- oder Webserver.
GNU/Linux war schon immer ein sehr starkes Betriebssystem in Sachen Multitasking (dem gleichzeitigen Betrieb mehrerer Programme). Auch wenn andere Betriebssysteme versuchen, aufzuholen, so bleibt GNU/Linux doch mit an der Spitze der Bewerber.
Unter GNU/Linux haben Sie sowohl unter KDE als auch unter GNOME standardmäßig vier verschiedene virtuelle Arbeitsflächen anstelle von einer. Anwender, die häufig viele Anwendungen gleichzeitig laufen lassen, werden diesen Vorteil schnell zu schätzen lernen, da man dadurch eine viel übersichtlichere Arbeitsumgebung bekommt.
Im Bereich Look'n'Feel (Aussehen) ist GNU/Linux wirklich gigantisch! Sie können nicht nur zwischen KDE und GNOME sowie weiteren Fenstermanagern wählen, sondern Sie können diese auch noch haarklein Ihren Bedürfnissen und Vorstellungen mit sog. Themes (Themen) anpassen. Doch das ist nicht alles. Sie können quasi alles anpassen: angefangen beim Hintergrund bis hin zum Verhalten der Anwendungen, wenn sie beendet werden – und das ist wirklich einzigartig.
Unter www.themes.org erhalten Sie weitere Informationen und unterschiedliche Designs.
Die GNU/Linux-Gemeinde ist bei Weitem die spendierfreudigste. Sie werden für ein konkretes Problem sicherlich ein Programm oder ein Skript finden, das ein Anderer, der sich ebenfalls bereits damit beschäftigen musste, bereitgestellt hat – und das umsonst! So enthält Mandrake Linux etwa schon hunderte von Anwendungen, die in diesem Handbuch nicht angesprochen werden. Haben Sie keine Scheu, sondern testen Sie sie – Sie werden überrascht sein, was Ihnen GNU/Linux bereits standardmäßig bietet.
Anwender von Windows bzw. älteren Versionen von MacOS (mit MacOS X hat Apple sich endlich des Problems angenommen) kennen den Frust, den ein instabiles Betriebssystem verursachen kann. Auch wenn GNU/Linux nicht perfekt ist, ist es doch recht stabil. Auch wenn vielleicht mal eine Anwendung mit Fehlern abbricht, so bleibt das Betriebssystem doch stabil und arbeitet weiter.
Wir hoffen, dass dieser kurze Rundgang Ihnen hilft, die Stärken von GNU/Linux schätzen und lieben zu lernen. Haben Sie keine Furcht und entdecken Sie die Zukunft!