Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über alle Produkte, die MandrakeSoft für die aktuelle Version anbietet:
Sie finden die aktualisierte Version im Web unter: http://www.mandrakelinux.com/de/fdoc.php3
Wenn Sie während der Installation die Gruppe markiert haben, werden Sie im Mandrake-Menü unter die Dokumentation in den Sprachen finden, die Sie während der Installation ausgewählt haben.
Dieses Handbuch ist gedacht als Einstiegshandbuch für Mandrake Linux. Es geht auf die grundlegenden Themen für neue GNU/Linux-Benutzer ein und beschreibt die Konfiguration der wichtigsten Teile Ihres Systems.
Dieses Handbuch steht nur im Web bzw. in der Mandrake Linux Mandrake Linux - PowerPack ProSuite Edition™ zur Verfügung. Es beschäftigt sich mit Aktivitäten für erfahrenere GNU/Linux Anwender sowie Systemadministratoren.
Dies ist die erste Anlaufstelle für Sie, um Informationen zu erlangen. Praktisch jeder Befehl hat seine eigenen Handbuch-Seiten. Es gibt auch Erklärungen zu bestimmten Konfigurationsdateien, über Funktionen von Programmbibliotheken und mehr. Abgeleitet vom englischen manual pages (zu deutsch „Handbuch Seiten“) nennt man diese Auszüge auch man-Pages ...
Sie sind in verschiedene Kapitel organisiert. So werden Sie etwa Referenzen wie diese finden: open(2) oder aber fstab(5). Sie weisen auf die Handbuch-Seiten von open in Kapitel 2 und die von fstab in Kapitel 5 hin.
Der Befehl, um diese Seiten darzustellen, lautet man, seine Syntax wie folgt:
man [Optionen] [Kapitel] <Handbuch_Seite> |
Natürlich gibt es auch eine virtuelle Handbuch-Seite für man selbst: man man. Die Seiten werden beim Aufruf formatiert und dann mit dem Pager (engl. für „Textdarsteller“) less angezeigt.
Zu Beginn jedes Auszugs finden Sie den nachgeschlagenen Begriff und das Kapitel zu dem er gehört. Am Ende (üblicherweise im Abschnitt SEE ALSO oder SIEHE AUCH) finden Sie Verweise zu anderen, verwandten Seiten.
Sie können Ihre Reise durch die wunderbare Welt der Handbuchauszüge mit den Seiten beginnen, die zu bereits hier abgehandelten Befehlen gehören: ls(1), chmod(1), etc.
Falls Sie nicht den richtigen Handbuchauszug finden (Sie suchen etwa nach der Funktion mknod und bekommen stattdessen die Seite für den Befehl mknod), müssen Sie das Kapitel explizit angeben. Hier: mknod(2). Sollten Sie sich nicht mehr an die Kapitelnummer erinnern, können Sie mittels man -k mknod alle Kapitel nach Seiten zu mknod durchsuchen lassen.
info-Seiten stellen eine weitere Informationsquelle dar. Sie sind oft ausführlicher als man-Seiten. info-Seiten rufen Sie mit info auf.
info-Seiten sind in einer Baumstruktur organisiert. Die Spitze heißt dir. Von der Spitze aus können Sie auf alle installierten info-Seiten zugreifen.
Sie können info auf zwei Arten aufrufen: entweder ohne Argument, was Sie an die Spitze der Baumstruktur bringt, oder gefolgt von einem Kommando- oder Paketnamen, in welchem Fall die entsprechende Seite – sollte sie vorhanden sein – angezeigt wird. Ein Beispiel:
$ info emacs |
Verknüpfungen werden in info-Seiten folgendermaßen angezeigt:
* Buffers:: |
Wenn Sie den Cursor mit den Pfeiltasten auf diese Verknüpfung bringen und Eingabe drücken, landen Sie auf der verknüpften info-Seite.
Es gibt folgende Tastaturkürzel:
HOWTOs werden vom TLDP (The Linux Documentation Project) herausgegeben. Sie sind vielfältigen Konfigurationsaufgaben gewidmet. HOWTOs gibt es in vielen Sprachen. Die englischen Originale bzw. ihre deutschen Übersetzungen befinden sich in den Paketen howto-html-en bzw. howto-html-de. Sind diese installiert, finden Sie die HOWTOs in dem Verzeichnis /usr/share/doc/HOWTO bzw. dessen Unterverzeichnissen. Es gibt sie als Textdateien, im HTML-Format und als PostScript-Dateien zum Ausdrucken (vermutlich haben Sie aber nicht alle installiert).
Die Liste verfügbarer HOWTOs ist sehr lang. Um einen Eindruck zu bekommen, können Sie sich das Inhaltsverzeichnis unter ansehen. Sollten Sie einmal einem „unlösbaren“ Problem gegenüber stehen, ist das Lesen des richtigen HOWTOs ein sehr guter erster Schritt, zu einer Lösung zu kommen (nebenbei lernen Sie auch noch eine Menge anderer Dinge). Unter Anderem gibt es Hilfen zur Einrichtung von Netzwerken (NET-3-HOWTO), Konfiguration von Soundkarten (Sound-HOWTO), Beschreiben von CDs (CD-Writing-HOWTO), Konfiguration von NIS, NFS und einer Menge anderer Dinge.
Sie sollten allerdings auf die Revisionsdaten von HOWTO-Dokumenten achten. Einige sind schon etwas älter und nicht mehr ganz auf der Höhe der Zeit ... Dies trifft besonders auf alte HOWTOs zur Hardwarekonfiguration zu: hier entwickelt sich GNU/Linux sehr schnell. Beachten Sie auch, dass die Bezeichnung „alt“ in der Welt der Freien Software manchmal schon nach zwei Wochen verwendet wird.
HOWTOs finden Sie online unter TLDP. Sie sind vermutlich leicht aktueller, als die lokalen. Unter folgenden Adressen finden Sie HOWTOs nach Kategorien und FAQs.