Im Web surfen

Die Webbrowser Oberfläche von Konqueror

Sie können Konqueror mit der Webbrowser Oberfläche starten, in dem Sie auf sein Symbol in der Startleiste klicken oder durch Auswahl von Das Internet nutzen->Im Web surfen im Mandrake-Menü.

Abbildung 6.1. Konqueror als Web-Browser

Konqueror als Web-Browser

Werkzeugleiste. Die Schaltflächen für Navigation und die Webseite betreffende Aktionen befinden sich hier (siehe „Im Web surfen“).

Adressleiste. Die URL der gewünschten Seite (oder etwa einer lokalen Datei mittels file:// als Protokoll) wird hier angegeben.

Lesezeichenleiste. Hier befinden sich Schaltflächen zu Ihren bevorzugten Webseiten, um diese schneller als über das Lesezeichen-Menü zu erreichen.

Anzeigebereich. In diesem Bereich werden die eigentlichen Webseiten bzw. lokalen Dateien angezeigt.

Im Web surfen

Die folgende Tabelle umfasst Konquerors wichtigste Navigations-Schaltflächen.

Tabelle 6.1. Konquerors Webbrowser Werkzeugleiste

SymbolTastaturkürzelBefehl
Alt-Pfeil_Links

Zurück. Kehrt zur zuletzt besuchten Seite zurück. Durch mehrfaches Betätigen der Schaltfläche können Sie in der Liste der besuchten Seiten weiter zurück gehen. Da jedoch einige Seiten automatische Weiterleitungen verwenden, ist dies nicht immer wie gewünscht möglich. Bei länger gedrücktem Mausknopf bzw. nach Klicken auf das kleine schwarze Dreieck am rechten unteren Rand des Symbols öffnet sich eine Liste der zuletzt besuchten Seiten, sodass sie durch deren Auswahl dorthin zurück kehren können.

Alt-Pfeil_Rechts

Nach vorne. Kehrt zur Seite zurück, die Sie nach der aktuellen besucht haben. Die Schaltfläche verhält sich entsprechend der vorher beschriebenen für „Zurück“.

F5

Erneut laden. Aktualisiert die aktuelle Seite. Standardmäßig schaut Konqueror zuerst in seinem Zwischenspeicher und verwendet die lokale Kopie. Durch Betätigen der Umschalttaste während Sie auf die Schaltfläche klicken, wird Konqueror veranlasst, die Seite direkt neu aus dem Internet zu besorgen.

Esc

Stop. Beendet das Laden des aktuellen Objekts und hält den Aufbau der Seite an. Es sei angemerkt, dass wir hier absichtlich von „Objekt“ reden, da Webseiten nicht nur Text beinhalten müssen, sondern auch Bilder, Filme oder andere Teile.

Lesezeichen verwalten

Lesezeichen speichern die URLs Ihrer bevorzugten Webseiten, sodass sie deren Adressen nicht erneut eingeben müssen, wenn Sie sie wieder besuchen wollen. Sie können diese nach verschiedenen Kategorien ablegen. Ihr Mandrake Linux Rechner hat bereits verschiedene Lesezeichen-Kategorien für Sie erstellt. Sie können diese als Anregung zur Strukturierung Ihrer eigenen Favoriten nutzen. Durch Auswahl von Lesezeichen->Lesezeichen bearbeiten in Konquerors Menüleiste öffnet sich der Lesezeichen-Editor (siehe Abbildung 6.2. Konquerors Lesezeichen-Editor).

Abbildung 6.2. Konquerors Lesezeichen-Editor

Konquerors Lesezeichen-Editor

Lesezeichen werden als Baum strukturiert angezeigt. Sie können die folgenden Operationen auf dem angewählten Teilbaum ausüben:

  • Neues Verzeichnis erstellen. Betätigen Sie dieses Symbol, bzw. wählen Sie im Menü den Punkt Einfügen->Neues Verzeichnis erstellen..., um einen neuen Unterordner anzulegen. Es erscheint ein Dialog, in dem Sie nach dem Namen des Unterordners gefragt werden: Geben Sie ihn ein und betätigen Sie die Schaltfläche OK, um das Verzeichnis wirklich anzulegen. Verwenden Sie diese Möglichkeit, Lesezeichen in Sinneinheiten zu gruppieren. Das Tastaturkürzel lautet: Strg-N.

  • Lesezeichen hinzufügen. Betätigen Sie diese Schaltfläche oder wählen Sie im Menü Einfügen->Neues Lesezeichen erstellen, um ein neues Lesezeichen abzulegen. Ein neuer Eintrag wird unter dem aktuellen bzw. im aktuellen Verzeichnis erstellt. Nach einem Doppelklick auf die Spalte URL des Eintrags können Sie die Adresse Ihres Favoriten eingeben und mit Enter bestätigen. Auf die selbe Weise können Sie auch den Titel des Lesezeichens anpassen.

  • Löschen. Wählen Sie diese Schaltfläche bzw. den entsprechenden Eintrag im Menü unter Bearbeiten->Löschen, um das markierte Objekt zu löschen: Lesezeichen, Trennlinie oder Verzeichnis. Sie werden nicht gebeten, die Löschung zu bestätigen, sie erfolgt sofort. Tastenkürzel: Entf.

  • Trennlinie einfügen. Wählen Sie Einfügen->Trennlinie einfügen aus dem Menü, um eine Trennlinie unter dem aktuellen Eintrag im Lesezeichen-Menü einzufügen. Tastenkürzel: Strg-I.

  • Umbenennen. Wählen Sie eine Zeile und öffnen Sie das Kontextmenü mit einem Rechtsklick. Sie finden hier den Eintrag Umbenennen, um den Namen des Lesezeichens zu ändern. Der Name ist der Text, der als Eintrag im Menü erscheinen wird. Tastenkürzel: F2.

  • Adresse ändern. Wählen Sie im Kontextmenü eines Lesezeichens den Eintrag Adresse ändern, um dessen URL zu ändern. Nutzen Sie das Feld, um die Änderungen vorzunehmen. Bestätigen Sie die Aktualisierung durch Drücken von Return. Tastenkürzel: F3.

Sie können die Lesezeichen auch für andere Browser exportieren. Schauen Sie einfach mal unter Datei->Exportieren. Sie erhalten einen Standarddialog, der Sie nach dem Namen der zu erstellenden Datei fragt (etwa bookmarks.html für Mozilla und netscape), geben Sie ihn ein und bestätigen Sie mittels Betätigen der Schaltfläche Speichern.

Natürlich können Sie auch Lesezeichen verschiedener anderer Browser importieren. Schauen Sie dafür unter Datei->Importieren. Wählen Sie in dem erscheinenden Dialog den entsprechenden Ordner/die entsprechende Datei und bestätigen Sie Ihre Wahl mit der Schaltfläche Öffnen.

Anmerkung

Beide Dialoge sind „intelligent“, d.h., dass sie Verzeichnisse zeigen und darin nur die Dateien, deren Typ zum gewünschten Format passt.

Sollten Sie mit Ihren Änderungen zufrieden sein, betätigen Sie die Schaltfläche mit dem Diskettensymbol bzw. wählen Sie Datei->Speichern im Menü, um Ihre Änderungen zu sichern. Tastaturkürzel: Strg-S.

Mit Unterfenstern surfen

Abbildung 6.3. Konquerors Unterfenster

Konquerors Unterfenster

Konqueror bietet Ihnen die Möglichkeit, mehrere Seiten gleichzeitig zu besuchen ohne für jede ein extra Fenster öffnen zu müssen. Sie können stattdessen einfach Unterfenster wie Karteikarten verwenden.

Durch Betätigen dieser Schaltfläche, Auswahl von Fenster->Neues Unterfenster im Menü bzw. Drücken von Strg-Umschalt-N können Sie ein neues Unterfenster öffnen. Sie können nun die URL eingeben oder ein Lesezeichen auswählen, um die neue Seite zu laden.

Diese Schaltfläche in der Werkzeugleiste, der Menüeintrag Fenster->Aktuelles Unterfenster schließen bzw. die Tastenkombination Strg-W schließt das aktuelle Unterfenster. Durch Klicken auf den Titel einer Seite holen Sie das entsprechende Unterfenster in den Vordergrund.

Durch die Auswahl des Menüpunkts Andere Unterfenster schließen im Kontextmenü eines (nicht notwendigerweise im Vordergrund angezeigten) Unterfensters erhalten Sie die Möglichkeit, alle anderen Unterfenster zu schließen. Falls Sie über einem Verweis in einem Dokument im Kontextmenü den Punkt In neuem Unterfenster im Hintergrund öffnen wählen, wird die Seite geladen, jedoch nicht sofort angezeigt. Letzteres ist sehr nützlich, wenn Sie von einer Startseite (etwa einer Nachrichtenübersicht) mehreren Verweisen folgen möchten, um sie etwas später zu lesen, nachdem Sie mit der aktuellen Seite fertig sind. Der Vorteil ist, dass die Seite von Konqueror zwischenzeitlich bereits heruntergeladen werden konnte.

Konqueror Webbrowser und Plugins

Abbildung 6.4. Einrichtung von Konquerors Browser-Plugins

Einrichtung von Konquerors Browser-Plugins

Ein Plugin ist ein Erweiterungsmodul, das den Funktionsumfang des Programms erweitert, zu dem das Modul gehört. Konkret sind „Plugins“ für Konqueror Module, die es ermöglichen, andere Inhalte als nur HTML und Grafiken zu präsentieren, etwa Animationen, Audio-Datenströme, Java Applets, etc. Konqueror verwendet das selbe Plugin-Format, wie Mozilla und netscape. Sie gelangen zum Dialog für Konquerors Plugins über das Menü: Einstellungen->Konqueror einrichten.... Wählen Sie den Bereich Plugins (siehe Abbildung 6.4. Einrichtung von Konquerors Browser-Plugins).

Betätigen sie die Schaltfläche Nach neuen Plugins suchen, nachdem Sie (eventuell) benötigte Plugins installiert haben, damit Konqueror diese findet und konfiguriert.

Auf der Karteikarte Plugins können Sie kontrollieren, welche Plugins gefunden wurden und zur Verfügung stehen. Betätigen Sie die Schaltfläche OK, um das Ergebnis der Suche wirksam werden zu lassen.